Loading...

Wissen verstehen. Prozesse verbinden. Intelligenz orchestrieren

Künstliche Intelligenz verändert, wie Unternehmen Wissen nutzen, Entscheidungen treffen und Aufgaben automatisieren. Doch echte Wirkung entsteht erst, wenn Sprachmodelle, Daten und intelligente Agenten zusammenarbeiten. Mit unseren Private GPTs und agentischen Systemen bringen wir die Leistungsfähigkeit moderner Sprachmodelle in Ihr Unternehmen – sicher, datensouverän und verbunden mit klaren Handlungsfähigkeiten. So entstehen KI-Systeme, die nicht nur antworten, sondern verstehen, planen und handeln – vollständig unter Ihrer Kontrolle.

  • Was wir bieten

    Wir entwickeln maßgeschneiderte Unternehmenslösungen auf Basis moderner Large-Language-Model-Technologien und agentischer Orchestrierung (z. B. über das Model Context Protocol, MCP). Unsere Systeme kombinieren natürlichsprachliche Interaktion mit prozessintelligenter Automatisierung – ob als interner Wissensassistent, Daten-Analyst oder Prozess-Agent. Unsere Leistungen umfassen: Private GPT-Architekturen – Aufbau und Hosting sicherer, interner Sprachmodelle RAG & Wissensintegration – Anbindung und kontextuelle Nutzung Ihrer internen Datenquellen Agentische Orchestrierung (MCP) – Koordination spezialisierter KI-Agenten für komplexe Abläufe Betriebsoptionen – wahlweise lokal (On-Premise) für maximale Datensouveränität oder in der europäischen Cloud für Skalierbarkeit und Flexibilität Sicherheit & Governance – Umsetzung mit Fokus auf Datenschutz, Transparenz und Nachvollziehbarkeit Damit schaffen wir eine skalierbare Basis, auf der Ihr Unternehmen Künstliche Intelligenz produktiv und verantwortungsvoll einsetzen kann – dort, wo Ihre Daten bleiben sollen.

  • Ihr Nutzen

    Mit Haterko AI Labs gewinnen Sie Zugriff auf die nächste Evolutionsstufe der Künstlichen Intelligenz: Systeme, die Wissen verstehen, Aktionen ausführen und komplexe Aufgaben selbstständig koordinieren – sicher, nachvollziehbar und datensouverän. Das Ergebnis: Ein intelligentes, anpassungsfähiges System, das Teams entlastet, Abläufe beschleunigt und Ihr Unternehmen befähigt, KI als strategischen Wettbewerbsvorteil zu nutzen – egal ob lokal oder in der Cloud, immer Made in Europe.

  • Wie wir vorgehen

    Unser Vorgehen verbindet konzeptionelles Denken mit technischer Umsetzung: Analyse & Zieldefinition – Verständnis Ihrer Aufgaben, Datenflüsse und Use Cases Systemdesign – Entwicklung einer modularen Architektur aus Private GPT, Wissensmodul und Agenten-Logik Prototyping & Integration – Aufbau und Anbindung an Ihre Daten- und Prozesslandschaft Rollout & Betrieb – Einführung im Unternehmen, wahlweise lokal oder in der Cloud, mit Fokus auf Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Erweiterbarkeit Unsere Lösungen sind so aufgebaut, dass sie mit Ihrer Organisation wachsen – von einem klar umrissenen Anwendungsfall bis zu einem ganzheitlichen, agentisch orchestrierten KI-Ökosystem..


  • Anwendungsfelder


  • Wissensmanagement & interne Kommunikation

    Unternehmen verfügen oft über enorme Mengen an Wissen – verteilt auf Dokumente, Wikis, Datenbanken und Mitarbeitende. Private GPTs machen dieses Wissen zugänglich, indem sie Anfragen in natürlicher Sprache beantworten und relevante Inhalte kontextbasiert zusammenführen. Beispiel: Ein Mitarbeitender fragt, „Wie läuft der Freigabeprozess für Produktänderungen?“ Der Private GPT durchsucht interne Richtlinien, Projektdokumente und Systeme – und liefert eine klare, nachvollziehbare Antwort mit Quellenangabe. So entsteht ein intelligentes Wissensportal, das Wissen demokratisiert und Entscheidungswege verkürzt.

  • Kundenservice & Support-Automatisierung

    Mit RAG-basierten GPT-Systemen können Support-Teams schneller und präziser reagieren. Das System versteht komplexe Anfragen, greift auf Handbücher, Tickets oder FAQ-Datenbanken zu und schlägt kontextbezogene Antworten vor. Beispiel: Ein Kunde meldet ein technisches Problem – der Private GPT erkennt das Thema, durchsucht interne Wissensquellen und liefert eine Lösung, die der Support-Mitarbeitende übernehmen oder direkt automatisiert versenden kann. So entstehen hybride Supportprozesse, die Effizienz steigern, Antwortzeiten verkürzen und Mitarbeitende entlasten – ohne Kompromisse beim Datenschutz.

  • Forschung, Entwicklung & Innovation

    In Forschung und Entwicklung beschleunigen Private GPTs den Zugang zu Wissen, Ideen und Zusammenhängen. Durch die Kombination interner Forschungsberichte, Patente, Datenbanken und externer Quellen können sie relevante Informationen extrahieren, vergleichen und zusammenfassen. Beispiel: Ein Entwicklungsingenieur sucht nach Lösungen für Materialermüdung in einem Bauteil – der Private GPT liefert aktuelle Studien, interne Testergebnisse und ähnliche Projekte aus der Unternehmenshistorie. Mit agentischer Orchestrierung kann das System zudem automatisch Daten aus Simulationen oder Analysen abrufen und die Ergebnisse in einem strukturierten Bericht zusammenfassen. Das Ergebnis: Weniger Suchzeit, mehr Erkenntnis, beschleunigte Innovation.